Beide Methoden haben ihre Vorteile – aber sie sind nicht identisch. Hier die wichtigsten Unterschiede:
🎯 Interaktivität & Navigation:
360°-Fotos: Ein fester Blickpunkt – Sie können sich nur umsehen.
3D-Rundgänge: Sie bewegen sich frei durch den Raum und erkunden verschiedene Perspektiven.
🎯 Erstellung:
360°-Fotos: Werden mit einer speziellen Kamera oder einem Panoramaaufsatz aufgenommen.
3D-Rundgänge: Benötigen modernste Scanning-Technologie für eine echte Raumrekonstruktion.
🎯 Einsatzbereiche:
360°-Fotos: Perfekt für schnelle Einblicke in Räumlichkeiten oder Veranstaltungen.
3D-Rundgänge: Ideal für Immobilien, Museen, Geschäfte und alle, die ihren Kunden ein interaktives Erlebnis bieten möchten.
🎯 Ladegeschwindigkeit:
360°-Fotos: Kleinere Dateigröße – schneller geladen.
3D-Rundgänge: Größer, dafür ein immersives Erlebnis mit mehr Funktionen.
Kurzum: 360°-Fotos geben eine gute Übersicht, aber wenn Sie wirklich beeindrucken wollen, führt kein Weg an einem 3D-Rundgang vorbei!